
Stiftung
Die Stiftung Pfennigsdorf wurde am 9. April 1992 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts errichtet. Ihr gemeinnütziger Stiftungszweck ist die Förderung der Kultur. Die wichtigste Aufgabe ist die Erhaltung des herrschaftlichen Bürgerhauses der Familie Pfennigsdorf an der Poppelsdorfer Allee 108 in Bonn. Zudem fördert die Stiftung die kulturelle Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Der Vorstand der Stiftung Pfennigsdorf hat die Verwaltung der Stiftung zum 1. September 2023 an die Bürgerstiftung Bonn übertragen.
Stifter und Familie
Der Stifter Udo Pfennigsdorf
Stifter ist der Bonner Rechtsanwalt Dr. Udo Pfennigsdorf (1908-1989). Er studierte Rechtswissenschaften an der Bonner Universität.
Im zweiten Weltkrieg wurde er als Soldat eingezogen und kehrte im Oktober 1945 aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. 1946 richtete er seine Anwaltskanzlei im Haus Poppelsdorfer Allee 108 ein. Er galt als äußerst diszipliniert, streng und sparsam.
1965 heiratete Dr. Udo Pfennigsdorf die weitaus jüngere Künstlerin Hildegard Pfennigsdorf-Frettlöh (1924-2015) und ließ ihr zuliebe die in überwiegend dunklen Farben gehaltenen Zimmer in hellen Farbtönen umgestalten.

Die Eltern des Stifters
Der Bonner Theologe Professor Emil Pfennigsdorf (1868-1952) und seine zweite Ehefrau Erika Pfennigsdorf, geborene Otte (gestorben 1956), hatten das stattliche Haus im Jahr 1917 für 50.000 Mark erworben. Beide wohnten bis an ihr Lebensende dort. Das nur wenig veränderte Haus atmet noch heute ihren Geist.
Die weitere Familie
1945 waren auch Dr. Udo Pfennigsdorfs Schwester Erika Lohmann (1907-1956) mit Ehemann und den beiden Söhnen Achim und Manfred ins Haus Poppelsdorfer Allee 108 gezogen. Sie wohnten im zweiten Stock. Manfred Lohmann (1939-2017) beschrieb in seinen Erinnerungen die ersten Nachkriegsjahre als eine harmonische Zeit dreier Generationen unter einem Dach: „Obwohl es aus heutiger Sicht kärglich zuging, fühlten wir uns sehr geborgen.“
Stiftungsvorstand

Der Stiftungsvorstand hat den Willen des Stifters so wirksam wie möglich zu erfüllen. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Verwaltung des Stiftungsvermögens und die Beschlussfassung über die Verwendung der Mittel zur Erfüllung des Stiftungszweckes.
Die Mitglieder des Vorstandes arbeiten ehrenamtlich.
Erich Steinsdörfer
Barbara Dickmann
Ulrich Möllers